Menschlichkeit und Solidarität

Menschen auf der ganzen Welt haben sich solidarisch mit den Menschen der Ukraine, denen durch den russischen Krieg Schreckliches zugestoßen wird, erklärt.

Die Menschen der Ukraine werden nicht nur in ihrer Heimat ermordet. Russland greift uns Menschen der Ukraine in unserer Identität an und unterdrückt unsere Stimmen. 

Wir Menschen der Ukraine möchten unsere Stimmen mit den Menschen in Österreich teilen und für jeden Beistand danken.

8. Mai – Tag der Befreiung: Gedenken statt Krieg und Paraden

Wir kommen am 8. Mai ab 13 Uhr am Schwarzenbergplatz in 1030 Wien zusammen um mit den Menschen in Österreich zu teilen, wer wir sind und was uns zugestoßen wird. Wir wollen den Tag der Befreiung gemeinsam im Gedenken anstelle von Krieg und Paraden verbringen.

Menschen der Ukraine und Menschen in Österreich – auch Redner*innen, Musiker*innen, Künstler*innen, Wissenschafter*innen und Vertreter*innen von Hilfsorganisationen – werden mit ihren vielen Stimmen den Hoffnungen und Träumen der Ukraine Ausdruck geben.

Helfen hilft

Wir werden an die Menschen der Ukraine denken, deren Hoffnungen und Träume durch den russischen Krieg gegen sie verhindert werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos. Wir bitten Sie allerdings um Spenden an den österreichischen Verein Zentrum für Ukrainische Initiativen, der humanitäre Hilfsprojekte in der Ukraine unterstützt.

Bitte stehen Sie am 8. Mai gemeinsam mit uns Menschen der Ukraine.

Das Recht auf die eigene Geschichte und das Recht auf die eigene Stimme sind unveräußerlich. Lassen Sie unsere Stimmen am 8. Mai gemeinsam im Gedenken klingen.

Wir bitten Sie herzlich, in Ihren Netzwerken auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Jede Form von Unterstützung hilft uns Menschen der Ukraine und bedeutet uns sehr viel. Danke!

Redner*innen

Videobotschaften

Musiker*innen und Künstler*innen

Programm

13:00-18:00 Uhr

  • Ausstellung „Labyrinth”: dieses Labyrinth ist kein Irrgarten. Du musst hier nicht laufen. Dieses Labyrinth ist eine Veranschaulichung, die zeigt, was die Menschen der Ukraine erleben und fühlen.
  • Fotoausstellung „Schmerzhaftes Gedenken. Bilder aus der Ukraine”: Fotos aus den am stärksten von der Russischen Föderation gegen die Menschen der Ukraine geführten Krieg.
  • Kunstausstellung: Gemälde ukrainischer Maler*innen von der Charity-Auktion Dorotheum
  • Art Installation: „Stecken Sie zumindest Blumensamen in Ihre Taschen“ – Die Menschen der Ukraine setzen sich zur Wehr.
  • 60-second-photo: die Fotografin Valerie Maltseva macht 60-Sekunden-Porträts von allen, die eines haben möchten. Ehrlich, authentisch, emphatisch, herzlich. Die Gäste spenden so viel, wie sie können und wollen, und bekommen als Dankeschön ein Porträt geschenkt.
  • Ukrainische Küche: wir danken unseren Freund*innen von Cafe Telegraph und GRND & Schrnk für die Möglichkeit, ukrainische Speisen für unsere Veranstaltung in ihren Räumlichkeiten zuzubereiten. Wir werden ukrainische Küche genießen, die in den Restaurants Telegraph und GRND & Schrnk von großartigen Köch*innen mit Liebe unter Kuration von Olgita Tkachenko und Olga Zadvorna kreiert wird.

14:30-17:30 Uhr

Ansprachen von Politiker*innen und Intellektuellen umrahmt von Auftritten ukrainischer Musiker*innen

17:30-19:15 Uhr

Benefizkonzert prominenter Musiker*innen (UKR, AUT)

18 Uhr

Heilige Messe mit Gedenken an die Kriegsgefallenen mit Dompfarrer Toni Faber und dem Ukrainischen Botschafter Vasyl Khymynets im Stephansdom.

Ab 19:30

Das vom Mauthausen Komitee organisierte Fest der Freude findet am Heldenplatz in 1010 Wien statt. Der Themenschwerpunkt dieses Jahr lautet „Politischer Widerstand“.

Weitere Details folgen.

Ich will spenden – kann ich?

Spenden für humanitäre Güter für die am meisten betroffenen ukrainischen Regionen sind willkommen.

Zentrum für Ukrainische Initiativen in Kultur, Politik und Wirtschaft
IBAN: AT 1520 111 826 752 04600
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: Hilfe für Ukraine

QR-Code steht für Ihre Bankapp bereit zur Verfügung:

#StandWithUkraine #HelpUkraine #VoicesOfUkraine #VoicesForUkraine

Kontakt

Bitte senden Sie uns Ihre Fragen zur Veranstaltung an die folgende Adresse:

info@ukrainewien.com